Smog in Thailand

Thailand verstärkt Maßnahmen gegen grenzüberschreitende Smogverschmutzung

Thailand hat angekündigt, intensivere Maßnahmen gegen die grenzüberschreitende Smogverschmutzung zu ergreifen. Bei einem Treffen des ASEAN-Unterausschusses in Bangkok betonte Umweltminister Phatcharavat Wongsuwan die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Region, um die Luftverschmutzung zu bekämpfen.

Die Sitzung brachte Vertreter aus Brunei, Indonesien, Malaysia, Singapur und Thailand zusammen, wobei Timor-Leste als Beobachter teilnahm. Minister Phatcharavat lobte die bisherigen Erfolge, wie die Entwicklung des Southeast Asia Fire Danger Rating Systems und die Gründung des ASEAN-Koordinationszentrums zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Smogverschmutzung.

Maßnahmen in Thailand

In Thailand überwachen das Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation (DNP) und das Royal Forest Department aktiv Brände in Torfgebieten und landwirtschaftlichen Zonen im Süden des Landes. Diese Maßnahmen sollen die negativen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Umwelt verringern.

Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Sitzung war die Vereinbarung, den Informationsaustausch und den Einsatz neuer Technologien zu intensivieren. Dies wurde als entscheidend für bessere Ergebnisse beim Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit angesehen.

Wettervorhersagen und Risiken

Das ASEAN Specialised Meteorological Centre (ASMC) prognostiziert überdurchschnittliche Niederschläge in den kommenden Monaten für die südliche ASEAN-Region. Trotzdem bleibt das Risiko grenzüberschreitender Smogverschmutzung bestehen. In brandgefährdeten Gebieten können insbesondere während trockenerer Perioden Hotspots mit Rauchschwaden oder Smog auftreten.

„Wir schätzen alle Bemühungen der Mitgliedsländer, dieses drängende Problem anzugehen. Durch Zusammenarbeit und den Einsatz von Technologie können wir bessere Ergebnisse beim Schutz unserer Umwelt und der öffentlichen Gesundheit erzielen“, sagte Minister Phatcharavat.

Bedeutung für die Zukunft

Die verstärkten Maßnahmen Thailands und der ASEAN-Länder zeigen das wachsende Bewusstsein für die Gefahren der Smogverschmutzung und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit. Der Erfolg dieser Initiativen könnte als Modell für andere Regionen dienen, die mit ähnlichen Umweltproblemen konfrontiert sind.

Bangkok, einst eine Industriemetropole mit einer staatlichen Tabakmonopol, entwickelt sich heute zu einer grünen Oase. Der Benjakitti Park, ein urbanes Paradies, ist ein beliebter Zufluchtsort für die 11 Millionen Einwohner der Stadt und zeigt den Wandel hin zu mehr Umweltbewusstsein und nachhaltiger Stadtentwicklung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert