EU-ASEAN Grüne Diplomatie Woche: Schüler in Bangkok nehmen sich der Herausforderung von Plastikmüll an
Plastikmüll ist eines der großen gemeinsamen Probleme in Südostasien, einschließlich Thailand. Im Jahr 2020 wurde die „Roadmap Plastic Waste Management 2020-2030“ als politischer Rahmen für die damit befassten Behörden eingeführt, um das Ziel der Plastikmüllreduktion in Thailand zu erreichen.
Workshop für Grundschüler in Bangkok
Im Rahmen der EU-ASEAN Grünen Diplomatie Wochen 2023 organisierte eine lokale Organisation in Bangkok, Precious Plastic Bangkok, einen Workshop zur Plastikmüll-Recycling für Grundschüler. Mit Unterstützung der EU-Delegation in Thailand und der Ford Motors-Stiftung nahmen über 40 Schüler vom Mercy Centre an dem Workshop teil. Sie lernten über die Probleme von Plastikmüll und dessen Auswirkungen auf den Klimawandel. Die Kinder hatten zudem die Möglichkeit, eine Vorführung einer Plastikrecycling-Maschine zu sehen und praktische Erfahrungen im Mülltrennen zu sammeln.
Einführung in die Kreislaufwirtschaft
Eine unterhaltsame Upcycling-Session wurde ebenfalls als Teil der Einführung in die Kreislaufwirtschaft abgehalten – ein Konzept, das darauf abzielt, den Lebenszyklus eines Produkts zu verlängern.
EU-Engagement für eine grünere Zukunft
Die EU Grüne Diplomatie Wochen wurden erstmals 2019 als Klima-Diplomatie-Wochen der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit diesem Jahr als „Grüne Diplomatie Wochen“ bezeichnet, ist die Initiative zu einer jährlichen Leuchtturmveranstaltung geworden. EU-Delegationen und Botschaften der EU-Mitgliedstaaten weltweit organisieren Events, um den Dialog und die Zusammenarbeit zum Thema Klimawandel zu fördern.
„Die Europäische Union ist entschlossen, unsere Partner bei ihren jeweiligen grünen Übergängen zu unterstützen, einschließlich der ASEAN“, sagte der EU-Botschafter bei der ASEAN, S.E. Sujiro Seam, bei der Eröffnung der EU-ASEAN Grünen Diplomatie Wochen 2023. „Diese Veranstaltung zeigt unser Engagement, weiterhin mit der ASEAN an einer grüneren Zukunft zu arbeiten. Sie bietet die Gelegenheit, die erzielten Fortschritte zu feiern und Einzelpersonen, Gemeinschaften und Organisationen zu stärkeren Maßnahmen in der Zukunft zu ermutigen – zum Schutz, zur Bewahrung und zur Wiederherstellung unserer Umwelt, jetzt und für künftige Generationen“, fügte er hinzu.