Entwurf des Clean Air Acts in Thailand
Das thailändische Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (MNRE) plant die Einführung eines bahnbrechenden Clean Air Acts, um die zunehmende Luftverschmutzung im Land anzugehen.
Öffentliche Konsultation des Gesetzesentwurfs
Polizeigeneral Phatcharavat Wongsuwan, der Umweltminister, teilte mit, dass ein Entwurf des Gesetzes bis zum 13. November auf der Website des Ministeriums zur öffentlichen Stellungnahme bereitsteht. Anschließend wird der Vorschlag am 16. November von staatlichen Behörden einer umfassenden Überprüfung unterzogen, bevor er am 21. November dem Kabinett vorgelegt wird.
Zielsetzungen und Maßnahmen
Das Hauptziel des Gesetzentwurfs ist die Reduzierung von Verschmutzungen und die Vereinfachung administrativer Prozesse, um die weit verbreitete Problematik effektiver zu bekämpfen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beseitigung von Hindernissen im Umgang mit Rauch von Waldbränden, ein anhaltendes grenzüberschreitendes Problem. Darüber hinaus soll durch eine Public-Private-People-Partnerschaft die Zusammenarbeit zur Verbesserung der Luftqualität gefördert werden.
Zentrum zur Bekämpfung der Luftverschmutzung
Pol. Gen. Phatcharavat gab die Gründung des Zentrums zur Bekämpfung der Luftverschmutzung (CAPM) bekannt. Das CAPM wird tägliche Echtzeit-Berichte über die Luftverschmutzung veröffentlichen und im Falle einer Verschärfung der Krise einen Notstand ausrufen, wie die Bangkok Post berichtete.
Regierungskommunikation und Vorgehensweise
Die stellvertretende Regierungssprecherin Kenika Ounjit betonte das Engagement der Regierung, die Luftverschmutzung im Einklang mit den Richtlinien des Premierministers Srettha Thavisin anzugehen. Das neu gegründete CAPM wird täglich um 8:30 Uhr auf seiner Facebook-Seite über die PM2.5-Verschmutzung berichten und Warnungen aussprechen, wenn die Verschmutzungswerte die Sicherheitsschwellen überschreiten.
Nationales Komitee und regionale Maßnahmen
Pol. Gen. Phatcharavat erwähnte auch die Diskussionen über die Einrichtung eines nationalen Komitees zur Prävention von Waldbränden, Smog und Dunst. Dieses Komitee wird die Verwaltung von Waldbränden in landwirtschaftlichen Gebieten überwachen, grenzüberschreitende Luftverschmutzungsprobleme angehen und mit Nachbarländern zusammenarbeiten, um regionale Verschmutzungsprobleme zu lösen.
Für das nächste Jahr plant das MNRE die Einrichtung von Betriebszentren in 17 nördlichen Provinzen, die von den Provinzgouverneuren geleitet werden. Diese Zentren werden nationale Agenden auf Provinzebene umsetzen.
Anstieg der PM2.5-Belastung in Bangkok
Die Umweltabteilung der Bangkok Metropolitan Administration verzeichnete einen Anstieg der gefährlichen ultrafeinen PM2.5-Staubverschmutzung auf Werte zwischen 32,1 und 61,3 Mikrogramm pro Kubikmeter, insbesondere zwischen 5 und 7 Uhr morgens, was als ungesund gilt.