E Autos Thailand

Chinesische E-Autos dominieren thailändischen Markt

Die chinesische Automarke BYD hat mit ihrem Elektro-SUV Atto 3 beeindruckende Erfolge auf dem thailändischen Markt für Elektrofahrzeuge (EV) erzielt. Innerhalb von 12 Monaten seit der Markteinführung im Oktober letzten Jahres hat dieses Modell einen Marktanteil von 31% erreicht. Diese Zahl übertrifft deutlich die 9.200 Neuzulassungen des chinesischen Neta V und des Tesla Model Y, welches zwischen Januar und September dieses Jahres über 4.700 Einheiten mit einem Marktanteil von 9% verkaufte. Im September allein wurde das neueste Modell von BYD, der BYD Dolphin, mit über 1.600 verkauften Einheiten zum Bestseller.

Entwicklung des thailändischen EV-Marktes

Die Geschichte der Elektrofahrzeuge in Thailand ist geprägt von einem stetigen Wachstum, beeinflusst durch Umweltbewusstsein, technologische Fortschritte und staatliche Initiativen. Während Thailand für seine blühende Automobilindustrie bekannt ist, ist die Einführung von Elektrofahrzeugen ein relativ neuer Trend. Bereits in den frühen 2000er Jahren begannen staatliche Agenturen und Forschungseinrichtungen, das Potenzial von EVs zu untersuchen. Ein Wendepunkt war 2009 mit der Einführung des ersten einheimischen EV-Herstellers TMEC und dessen Modell „TMEC E-Car“.

2014 brachte Nissan mit dem LEAF das erste in Massenproduktion hergestellte, vollständig elektrische Personenfahrzeug in Thailand auf den Markt. Bis 2022 entwickelte sich Thailand zum regionalen Produktionszentrum für Elektrofahrzeuge, unterstützt durch politische Richtlinien und Anreize zur Förderung von EVs. Mit 78,7% der Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2023 hat Thailand bereits andere südostasiatische Länder wie Indonesien und Vietnam überholt.

E-Autos in Thailand

Chinesische Dominanz im thailändischen EV-Markt

Chinesische EVs kamen 2019 mit dem MG ZS von MG Motor auf den thailändischen Markt. 2021 erlangte das Modell Ora Good Cat von Great Wall Motor mit Rekord-Vorbestellungen an Popularität. BYD stieg 2022 mit seinem Flaggschiffmodell in den thailändischen Markt ein und investierte 495 Millionen Dollar in eine Produktionsstätte, die ab 2024 Fahrzeuge für Südostasien und Europa produzieren soll.

Weitere chinesische Automobilhersteller planen ähnliche Schritte. Hozon New Energy Automobile, der Hersteller von Neta, beabsichtigt, bis 2024 eine Produktionsstätte in Thailand zu errichten, und GAC AION plant, bis Ende dieses Jahres 50 Händler in ganz Thailand zu eröffnen und zwei neue Automodelle einzuführen. Changan Automobile plant ebenfalls den Bau einer Produktionsstätte für 100.000 Fahrzeuge.

Warum Thailand für EV-Käufer attraktiv ist

Thailand wird aufgrund der Vielzahl preiswerter chinesischer EVs zu einem beliebten Ziel für Käufer. Die niedrigen Kosten dieser Fahrzeuge sind teilweise auf staatliche Subventionen, Investitionsanreize und zollfreien Zugang zum thailändischen Markt zurückzuführen. Dies hat Auswirkungen auf einheimische Automobilhersteller und stellt eine Herausforderung für etablierte Marken wie Toyota dar.

BYD in Thailand

Zukunft der EVs in Thailand

Bis 2030 strebt Thailand an, dass 30% aller lokal hergestellten Autos elektrisch betrieben werden. Allerdings stehen noch Herausforderungen an, wie der Ausbau von Ladestationen. Thailand verfügt aktuell über 1.482 öffentliche Ladestationen, plant aber bis 2030 den Ausbau auf 7.000 Stationen.

Zusammenfassend zeigt der Anstieg chinesischer EVs in Thailand einen deutlichen Wandel in der Automobilbranche des Landes und unterstreicht die Veränderungen im globalen EV-Markt. Mit der zunehmenden Präsenz chinesischer

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert